Magenta Telekom veröffentlicht eine neue Version der Router Hilfe App. Die Router Hilfe App basiert auf der aktuellsten
m2suite mobile von
mquadr.at
und damit auf der neuesten Generation der beliebten Internet-Self-Service-Lösung für
mobile Geräte. Abgestimmt auf die Bedürfnisse von Magenta unterstützt die App Benutzer in allen Bereichen rund um den
eigenen Router und das gesamte Heimnetzwerk, von der Internet-Ersteinrichtung über die Verwaltung des eigenen Router
bis zur Heimnetzwerkverwaltung und -Erweiterung. Die App erscheint sowohl unter Android als auch iOS und steht somit
für Benutzer beider Betriebssysteme zur Verfügung. Im Fokus der vielen neuen Features steht die Erweiterung des
Heimnetzwerks bzw. die Verbesserung des eigenen WLANs mithilfe von Powerline-Adaptern und WLAN-Repeatern.
Darüber hinaus wurden auch bestehende Funktionalitäten überarbeitet und erweitert.
Die App kann ab sofort im Play Store bzw. App Store heruntergeladen werden:
Schnelleres Heimnetzwerk mit Powerline-Adaptern
Das umfangreichste neue Feature ist der Einrichtungsassistent für Powerline. Mit seiner Hilfe können User kinderleicht
mit den gerade eben eingerichteten Powerline-Adaptern für besseres WLAN und erhöhte WLAN-Reichweite im Heimnetzwerk sorgen.
Er unterstützt alle Router von Magenta und beinhaltet alle notwendigen Schritte, um eine reibungslose Installation der
Adapter durchzuführen. Diese beginnt mit einer Übersicht der Geräte, die im Assistenten grafisch dargestellt und erklärt
werden. Nach diesen grundlegenden Schritten wird die Verbindung zum Router behandelt, bevor die Adapter bequem per WPS
miteinander verbunden werden. Für diesen Vorgang können die benötigten Daten (WLAN-Name, WLAN-Passwort und Gerätepasswort)
alternativ zur manuellen Eingabe bequem per
OCR-Scan
(= das Label oder den Aufkleber auf der
Innenseite des Powerline-Adapters mit dem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) und der integrierten Kamera scannen)
eingelesen werden. Dies erspart das mühsame Eintippen der Daten, da man diese nun direkt vom Label des Adapters scannen
kann. Die Router Hilfe App erkennt die Daten automatisch und stellt dann die Verbindung ebenso automatisch her. Sobald
alle Geräte verbunden und positioniert sind, werden als letzter Schritt die Adaptereinstellungen an die des Routers
angepasst.

Erhöhte WLAN-Reichweite durch WLAN-Repeater
Auch die Installation von WLAN-Repeatern wird in der neuen Router Hilfe App mit einem eigenen Assistenten abgedeckt.
Ähnlich wie beim Assistenten für Powerline werden die User anhand von grafischen Darstellungen und begleitenden
Erklärungen durch die Einrichtung des WLAN-Repeaters geführt. Ebenfalls gibt es in diesem Assistenten die Option, die
WLAN-Daten direkt via OCR-Scan vom Label auf dem WLAN-Repeater einzulesen. Damit fällt auch hier das mühsame Eintippen
von langen Zeichenketten weg. Nachdem der WLAN-Repeater mit dem Router verbunden wurde, werden die WLAN-Daten des
Repeaters an die des Routers angepasst, um die simple Installation somit abzuschließen.

Am Ende der Einrichtung hilft der Assistent zusätzlich bei der Positionierung des neuen WLAN-Repeaters: mit
„WLAN-Repeater positionieren” können User unter Android anhand von Messungen in Echtzeit und den daraus resultierenden
fundierten Ergebnissen ganz einfach den optimalen Aufstellungsort für ihren WLAN-Repeater finden. Aufgrund von
Einschränkungen seitens Apple wurde die Anleitung zum Finden einer guten Position unter iOS direkt in den Assistenten
integriert. iOS-User erhalten dort aber nicht nur die manuellen Anleitungen, sondern können zusätzlich mit der
interaktiven WLAN-Geschwindigkeitsmessung den besten Ort für ihren Repeater bestimmen. Somit werden User vom ersten bis
zum letzten Schritt ihrer Heimnetzwerkerweiterung geführt und können die Installation neuer Geräte eigenständig
bewältigen.

Ratgeber für besseres WLAN
Hilfe zur Entscheidung zwischen Powerline-Adapter oder WLAN-Repeater
Die Entscheidung, welche Technologie man am besten bei nicht ausreichender WLAN-Leistung zu Hause verwenden soll,
fällt nicht immer leicht. Darum gibt es in der Router Hilfe App jetzt den „Ratgeber für besseres WLAN”. Dieser hilft
Usern herauszufinden, ob Powerline-Adapter oder ein WLAN-Repeater für ihr Heimnetzwerk besser geeignet sind. Dazu
beantworten sie eine Reihe von Fragen, mit denen das Problem eingegrenzt werden kann, um so einen persönlichen
Lösungsvorschlag zur erhalten (z.B. in wie vielen Räumen bzw. auf wie vielen Stockwerken das Problem auftritt oder
welche Geschwindigkeit benötigt wird). Abschließend wird die WLAN-Qualität an der von dem Problem betroffenen Stelle
gemessen, um Usern ein noch genaueres Ergebnis zu liefern. Danach schlägt der Ratgeber die passende Technologie vor,
die auch direkt im Magenta Shop erworben werden kann. Auch sind die oben beschriebenen Einrichtungsassistenten bequem
aus dem Feature aufrufbar.

Zusätzlich gibt es im Ratgeber noch generelle Informationen über Powerline, WLAN-Repeater und die Unterschiede von
WLAN und LAN. In klar formulierten Erklärungen und stichpunktartigen Auflistungen der jeweiligen Vor- und Nachteile
werden den Usern die Technologien, die sie jeden Tag benutzen, verständlicher und greifbarer gemacht. Auch diese Form
der User Education ist wichtig, um ihnen die eigenständige Auseinandersetzung mit diesen Themen einfacher zu machen und
durch den Nutzer selbst verursachten Problemen vorzubeugen.

WLAN-Gastzugang
Neu in der Router Hilfe App ist auch die Möglichkeit, auf dem Router ein WLAN nur für Gäste einzurichten. Dies ist
gerade heutzutage beliebt, da man oft Gästen unkompliziert Zugang zum Heim-WLAN geben will, ohne ihnen das eigene
WLAN-Passwort verraten zu müssen. So haben Gäste keinen Zugriff auf das restliche Heimnetzwerk, sondern lediglich
Zugang zum Internet. Als eigener Punkt in der Kategorie „Mein Router” kann das Gast-WLAN im Handumdrehen aktiviert,
deaktiviert und verwaltet werden. Auch lassen sich die WLAN-Daten direkt aus dem Feature mit anderen teilen oder als
QR-Code anzeigen, was das Verbinden für Gäste noch einfacher macht.
Hinweis: Der Internet Flex Router B535 sowie alle FRITZ!Boxen unterstützen die Funktion Gast-WLAN.

Erweiterung bestehender Features
Auch bestehende Features erhalten mit dieser Version der Router Hilfe eine Aktualisierung. Da User oft nicht wissen,
welchen Router sie genau haben, können sie jetzt vor Start der Internet-Ersteinrichtung ganz einfach das Label oder den
Aufkleber auf der Rückseite des eigenen Routers mit dem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) und der integrierten Kamera
scannen. Die Internet-Ersteinrichtung der Router Hilfe App erkennt in diesem Zusammenhang alle wesentlichen Daten (z.B.
Router-Bezeichnung, WLAN-Daten, etc.) mittels des speziell integrierten “OCR-Scan” und startet so den richtigen
Einrichtungs-Flow für den entsprechenden Internet-Anschluss. Alternativ können User ihren Router aus einer grafischen
Übersicht aller unterstützter Router auswählen und so den richtigen Einrichtungs-Flow starten. Zusätzlich wurde die
Internet-Ersteinrichtung der Router Hilfe App erweitert, um User jetzt auch bei der Einrichtung von DSL-Anschlüssen
unterstützen zu können.
Die Liste der unterstützten Router innerhalb der App wurden nochmals um renommierte Hersteller erweitert. Somit
werden nun DSL-Router der Firma AVM FRITZ!Box und die Alcatel Linkhub LTE-Router unterstützt.
